Die Danube Dragons und die Graz Giants lieferten einander am Sonntagnachmittag zum Abschluss der 3. Austrian Football League-Runde ein hoch dramatisches Duell. Die Wiener setzten sich im Schlager 17:16 durch und sind somit als einziges Team noch ungeschlagen. Auch die Swarco Raiders Tirol waren erfolgreich. Das Team aus Innsbruck feierte bei Titelverteidiger Prague Black Panthers mit 27:9 seinen ersten Saisonerfolg. Bereits am Samstag fuhren die Vienna Vikings bei den Salzburg Ducks dank einer starken Defense ihren zweiten Sieg ein, gewannen 14:0.
Das Osterwochenende ist spielfrei. Weiter geht’s am Freitag, 25. April, im Football-Zentrum Ravelin mit dem Wiener Derby zwischen den Vikings und Dragons. Die Raiders empfangen Samstagnachmittag die Giants und die Ducks haben am Sonntag zum Abschluss von Week 4 die Black Panthers zu Gast. Livestreams gibt es zu allen Spielen, die Links dazu findet Ihr auf live.football.at!
13.04., 12:00: Prague Black Panthers vs. vs. Swarco Raiders Tirol 9:27 (0:7, 0:10, 3:7, 6:3)
Den ersten Touchdown erzielte Raiders-Wide Receiver Felix Kantner mit einem 25-Yards-Lauf, Lorenz Kriwak besorgte den PAT. Die beiden brachten auch die nächsten Punkte aufs Scoreboard. Kantner fing das Spielgerät nach punktgenauem Pass von Quarterback Stefan Maiacher und trug es übers halbe Feld in die Endzone. Kriwak kickte zum 14:0. Im zweiten Viertel versuchten die Panthers mit einem Field Goal anzuschreiben, Martin Mandik vergab allerdings aus 30 Yards. Kriwak machte es fünfeinhalb Minuten später besser: Der Innsbrucker setzte den Ball zwischen die Stangen. Mit 17:0 für die Raiders ging es in die Pause.
Nach Wiederbeginn präsentierte sich die Panthers-Offense bissiger, kam auch in die Red Zone. Mehr als ein Field Goal durch Mandik schaute allerdings nicht heraus. Die Raiders waren wesentlich effizienter: Mit einem spektakulären Return brachte Rafael Belici sein Team in gute Feldposition. Der starke Ra’von Bonner lief zu seinem nächsten First Down und kurz darauf zu seinem ersten Touchdown. Kriwaks Visier blieb bestens eingestellt – 24:3. Im Schlussviertel kamen die Raiders schnell wieder in Ballbesitz und beendeten auch diesen Drive mit Punktezuwachs. Emanuel Trinkls Field Goal bedeutete das 27:3. Das letzte Score des Spiels wanderte aufs Panthers-Konto. Quarterback Norman Douglas schaffte es mit einem kurzen Lauf in die Endzone zum 9:27-Endstand aus Sicht der Gastgeber.
Swarco Raiders Tirol Head Coach Dominik Bauer: „Ich bin unglaublich stolz. Die Jungs haben endlich gezeigt, wozu sie fähig sind. Wir haben einen Schritt nach vorne gemacht – auch mental – und gefinished. Der Blick geht schon zum nächsten Spiel. Es gibt immer noch Dinge, die wir besser machen können.“
13.04., 14:00: Danube Dragons vs. Graz Giants 17:16 (0:0, 7:0, 7:3, 3:13)
Rund 800 Fans im SR Donaufeld erlebten ein absolut mitreißendes Topspiel, beide Team agierten auf höchstem AFL-Niveau. Im ersten Viertel dominierten die Defenses. Die Dragons hatten dennoch die Chance auf ein Field Goal. Der Versuch ging allerdings schief. Im zweiten Quarter zeigte Alexander Reischl, aktuell stärkster Quarterback der Liga, seine große Klasse. Der Dragons-Spielmacher brachte zwei Pässe aus Bedrängnis an und mit einem sehenswerten Trickspielzug sein Team an die 1-Yard-Linie. Für den Touchdown sorgte Michael Schachermayer mit einem Catch in der Endzone. Thorsten Tannert kickte zum 7:0-Pausenstand.
Im dritten Spielabschnitt konnten zunächst die Giants durch ein langes Field Goal von Leo Liptak verkürzen. Im folgenden Dragons-Drive kassierte Graz allerdings drei Strafen. Der Champion von 2022 und 2023 nahm die Geschenke dankend an, stand plötzlich an der 3-Yard-Linie: QB Reischl lief höchstselbst zu sechs Punkten, Tannert erhöhte auf 14:3. Danach waren wieder die Giants an der Reihe: Regisseur Mateo Renteria führte sein Team übers Feld und erzielte beinahe einen Touchdown. Dieser wurde allerdings von einer weiteren Strafe verhindert. Der Drive endete Anfang des Schlussviertels ohne Punkte.
Die Dragons kamen mit der Offense aufs Feld, mussten zwar gleich punten, aber dank einer Interception von Marcel Stefanek schnell erneut in Ballbesitz. Tannert gelang das Field Goal zum 17:3. Die Gäste steckten nicht auf, machten es wieder spannend: Fritz Bleckmann gelang ein guter Lauf, Renteria fand Wide Receiver Jakob Begander kurz vor der Endzone und dann Jakob Schneeberger, der das Spielgerät zum Touchdown fing. Liptak verkürzte für die Giants zum 10:17. Danach ging es erst so richtig rund: Die Dragons-Offense wurde früh gestoppt. Nach dem Punt begannen die Giants ihren Drive 2:41 Minuten vor dem Ende an der eigenen 18-Yards-Linie. Das Pass-Spiel funktionierte. Drei Sekunden vor dem Ende fehlten den Gästen noch drei Yards, und Renteria konnte sie überwinden – 16:17. Zu einer Overtime kam es allerdings nicht. Die Giants versuchten eine Two-Point-Conversion, schafften es aber knapp nicht in die Endzone. So durften die Dragons über einen knappen Sieg in einem denkwürdigen Spiel jubeln.
Danube Dragons Assistant Head Coach und Offensive Coordinator Florian Pos: „Genau das Spiel habe ich mir erwartet. Die besten Defenses der Liga, beide Offenses haben gestruggelt. Am Ende des Tages holen wir uns mit einem Punkt den Sieg. In fünf oder sechs Wochen interessiert keinem mehr wie. Ein Sieg ist ein Sieg und den haben wir uns verdient.“
Graz Giants Head Coach Stefan Pokorny: „Ich gratuliere meiner Mannschaft dazu, wie sich zurückgekommen ist. Es war ein unglaublich physisches Spiel. Daher wollte ich auch, dass es nicht in die Overtime geht. Wir brauchen unsere Kräfte noch.“
Austrian Football League, Week 3
12.04., 14:00: Salzburg Ducks vs. Vienna Vikings 0:14 (0:0, 0:7, 0:7, 0:0)
13.04., 12:00: Prague Black Panthers vs. SWARCO Raiders Tirol 9:27 (0:7, 0:10, 3:7, 6:3)
13.04., 14:00: Danube Dragons vs. Graz Giants (SR Donaufeld)
Ergebnisse, Livestreams, Spielplan, Tabelle, Daten und Statistiken