Damen starten mit Sieg und Niederlage in World Games 2025

Foto: Sport Austria / Michael Meindl

Sieg und Niederlage für Österreichs Flag-Footballerinnen zum Start in die World Games in Chengdu (7. bis 17. August 2025). Nach einem knappen 47:45-Erfolg gegen „Wundertüte“ China am Vormittag fordert das Team von Robert Riedl auch die Goldfavoritinnen aus den USA voll. Zur Halbzeit lag die Sensation in der Luft. „Hoffentlich bekommen wir im Turnierverlauf noch einmal die Chance, gegen sie zu spielen.“

Das Athletics Field der Chengdu No. 7 High School Eastern Campus ist Schauplatz der Flag Football-Bewerbe bei den World Games. Feinster Kunstrasen, eine wirklich sehenswerte TV-Übertragung und jede Menge Begeisterung auf der Tribüne inklusive. So groß wie die Vorfreude war auch die Ungewissheit beim Team Austria, was die chinesischen Gastgeberinnen vor heimischer Kulisse auf das Grün zaubern werden.

Sieg gegen China zum Auftakt

Und Team China legte richtig gut los, ging früh in Führung und wollte bis zum Schluss – angetrieben von den lautstarken chinesischen Fans – nicht und nicht in die Rolle der Außenseiterinnen schlüpfen. Vielmehr spekulierte das Heimteam mit Touchdown und Extrapunkt zum 45:41 bei noch 1:22 Minuten auf der Uhr mit der großen Überraschung gegen das bei den letzten World Games in Chengdu viertplatzierte Team Austria.

Doch mit dem letzten Drive drehte Österreich die Partie. Wie schon bei den Sport Austria Finals 2025 in Innsbruck war es wieder Franziska Sottner, die acht Sekunden vor dem Ende den vorentscheidenden Touchdown zum 46:45 fing, Saskia Stribrny besorgte mit dem Extrapunkt den 47:45 Endstand. „Wir haben die Pflicht erfüllt, aber China hat es uns nicht leicht gemacht. Respekt an ihre Leistung, sie werden noch das eine oder andere Team im Turnier vor Probleme stellen“, ist Head Coach Robert Riedl überzeugt.

Anders als sonst gab es diesmal kein Video-Studium, aus dem einfachen Grund, weil es von den Gastgeberinnen noch kein Videomaterial gab. „Das macht einen großen Unterschied, ist für die anderen Nationen ein Vorteil. Aber ich fand’s großartig, wie sie uns gefordert haben. Sie werden in Zukunft sicher an der Weltspitze mitspielen“, ist Katrin Mansbart überzeugt.

Halbzeitführung gegen die USA

Umgekehrte Voraussetzungen im zweiten Spiel am Nachmittag. „Lieblingsgegner statt Jausengegner“, lachte der Offensive Captain. Was sie damit meinte? „Gegen die USA kannst du nur gewinnen!“ Und genauso legte das Team Austria los, Center Mansbart selbst sorgte nach 1:58 Minuten für den ersten Touchdown und die Führung. Zur Halbzeit lag Team Austria mit 21:20 in Führung. „Wir hatten sie in der ersten Halbzeit unter Kontrolle, haben nicht einfach nur mitgehalten“, freute sich Sophie Spitzer über die starke Leistung in den ersten 20 Minuten.

Nach der Pause drehten die Amerikanerinnen auf, zogen mit zwei Touchdowns davon und ließen sich die Führung nicht mehr nehmen – 48:34. „Amerika ist der große Favorit auf Gold, aber sie sind nicht unantastbar. Wir haben in der ersten Halbzeit gezeigt, dass wir hier auf jeden Fall um eine Medaille spielen werden. Und wer weiß, was passiert, wenn wir uns im Finale wiedersehen?“, ist für Spitzer und ihre Teamkolleginnen alles möglich.

Das weiß auch der Nationaltrainer, der mit dem Auftakt „absolut zufrieden“ war. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir auch die USA knacken. Vielleicht gelingt es uns hier, vielleicht beim nächsten Turnier. Der große Unterschied ist die Konstanz. In der ersten Halbzeit waren wir auf Top-Level, nach der Pause haben wir etwas nachgelassen – daran müssen wir arbeiten.  Aber genau deshalb ist es so wichtig hier zu sein, damit wir genau solche Erfahrungen sammeln und unser Niveau weiter steigern.“

Am Freitag wartet zum Abschluss der Gruppenphase das Duell mit Kanada. Anwurf ist um 6 Uhr, auf der World Games-Website gibt es Livestreams von allen Spielen. Die K.o.-Runde startet am Samstag mit den Viertelfinal-Matches.

Weitere News

Weitere Informationen

Alle Spielpläne und alle Ergebnisse sämtlicher Ligen des AFBÖ. 

Zahlreiche Schulaktivitäten mit Flag Football finden jährlich in Österreich statt. 

Österreichs Vereine sind stets auf der Suche nach neuen Talenten. 

Was genau ist eigentlich der AFBÖ und wie ist er strukturiert? 

Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen bilden den Grundstein des Erfolgs. 

Newsletter Anmeldung

*