Österreichs Flag-Nationalteams kennen EM-Gruppengegner

Österreichs Herren belegen in der neuen Flag-Football-Weltrangliste den sensationellen zweiten Rang! ©AFBÖ

Mit der EURO FLAG 2025 in Paris steht das große Highlight der Flag-Football-Saison im September bevor. Auch wenn dort noch keine Olympia-Tickets für LA 2028 vergeben werden, können und sollen wichtige Punkte für die Weltrangliste gesammelt werden, um sich für die kommenden Olympia-Qualifikationsturniere die bestmögliche Ausgangssituation zu schaffen. 

Österreich ist bei beiden Geschlechtern die topplatzierte Nation, trifft daher in der Gruppe jeweils auf Gegner ab Platz acht im Europa-Ranking.

Österreichs Herren sind amtierender Vizeweltmeister und holten auch bei der letzten EM (2023 in Irland) Silber, darüber hinaus rangieren sie in der Weltrangliste auf Platz zwei. Österreichs Damen schrammten bei der WM 2024 an einer Medaille vorbei, liegen in der Weltrangliste auf Platz vier.

Die Gruppe von Österreichs Damen

ÖSTERREICH, Schweiz (Ranking Nr. 8), Israel (9), Niederlande (16), Slowenien (17)

Die Gruppe von Österreichs Herren

ÖSTERREICH, Großbritannien (Ranking Nr. 8), Spanien (9), Georgien (16), Niederlande (17), Kroatien (24)

Head Coach Michael Salamon über Österreichs Gruppe: „Zunächst ist es sehr erfreulich, dass wir die Gruppen bereits so früh wie nie zuvor kennen. Das macht eine optimale Vorbereitung natürlich leichter. Mit Georgien, den Niederlanden und Kroatien haben wir drei Gegner, wo unser Anspruch ist, dass wir diese Spiele gewinnen. Die Spanier haben sich gut entwickelt in den letzten Jahren, hier wollen wir aber auch nicht stolpern. Bei den Briten haben die Deutschen letztes Jahr gesehen, was passieren kann – das wollen wir naturgemäß vermeiden. Es wird aber in allen Spielen auf uns ankommen, ob wir unsere Leistung bringen – dann brauchen wir vor keinem Gegner Angst haben. Ein mögliches Viertelfinale gegen Deutschland oder Dänemark macht die Sache zusätzlich interessant. Wir freuen uns jedenfalls schon auf diese Gruppe und tolle Spiele.“

Auslosung & Modus

Die Gruppeneinteilung erfolgte nach dem Serpentinenprinzip, das bei IFAF-Turnieren Standard ist. Dabei wurden die Teams auf Grundlage der aktuellen IFAF-Flag-Football-Weltrangliste eingestuft. Nationen, die in den letzten drei Jahren nicht an internationalen IFAF-Wettbewerben teilgenommen haben und daher nicht gerankt sind, wurden per Losverfahren den Gruppen zugewiesen und erhielten eine Turnierplatzierung.

Die 24 Männerteams wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften eingeteilt, während die 19 Frauenteams in drei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften und eine Gruppe mit vier Mannschaften aufgeteilt wurden. Die beiden bestplatzierten Nationen jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale der K.-o.-Phase des jeweiligen Turniers.

Die EURO FLAG 2025 findet von 25. bis 27. September im Val-de-Marne Interdepartmental Sports Park im Südosten von Paris statt, insgesamt nehmen 43 Teams aus 25 Nationen teil.

Weitere News

Weitere Informationen

Alle Spielpläne und alle Ergebnisse sämtlicher Ligen des AFBÖ. 

Zahlreiche Schulaktivitäten mit Flag Football finden jährlich in Österreich statt. 

Österreichs Vereine sind stets auf der Suche nach neuen Talenten. 

Was genau ist eigentlich der AFBÖ und wie ist er strukturiert? 

Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen bilden den Grundstein des Erfolgs. 

Newsletter Anmeldung

*