Die letzten Infos vor dem Football-Rematch zwischen Österreich und Deutschland

Nur noch etwas mehr als 24 Stunden trennen Österreichs Football-Nationalteam vom ersten Duell mit Deutschland seit dem EM-Finale 2014 vor 27.000 ZuschauerInnen im Ernst Happel Stadion. Das Team von Head Coach Max Sommer ist Freitag-Mittag in Krefeld angekommen, in den nächsten Stunden sowie am Gameday stehen letzte Vorbereitungen auf dem Programm. Wir haben die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Roster

Österreichs numerischer Roster >>>
(Aufgrund einer Verletzung von Wide Receiver Julian Kapellari wurde Wide Receiver und U20-WM-Bronzemedaillengewinner Valentin Reissner von den Graz Giants nachnominiert)

Deutschlands numerischer Roster >>>

TV-Übertragung

Das große EM-Semifinale wird am Samstag ab 18:55 Uhr LIVE auf ORF Sport+ sowie online auf ORF ON übertragen. Experte ist Simon Blach, der im Finale 2014 als Linebacker am Feld stand.

Public Viewing

Das AFBÖ-Partnerhotel Courtyard by Marriott Messe/Prater bietet am Samstag ab 18 Uhr ein Public Viewing an!

Rückblick

Zur Einstimmung auf das große Spiel gibt es hier die vollständige Übertragung vom EM-Finale 2014 >>>

Der Zeitplan des IFAF EM Final Fours – alle Spiele im Grotenburg Stadion in Krefeld

Samstag, 25. Oktober
13:00 Uhr: Finnland vs. Italien (Semifinale 1)
19:00 Uhr: Österreich vs. Deutschland (Semifinale 2) LIVE auf ORF Sport+

Dienstag, 28. Oktober
13:00 Uhr: Bronze Medal Game
19:00 Uhr: Gold Medal Game
Spiel mit österreichischer Beteiligung LIVE auf ORF Sport+

Über die am Final Four teilnehmenden Nationen

Österreich
Unter der Leitung von Cheftrainer Max Sommer dominierte Österreich die Gruppe A in der Vorrunde, bei der zwölf Nationen im vergangenen Oktober Heim- und Auswärtsspiele über drei Wochenenden hinweg austrugen. Österreich besiegte Ungarn mit 58:3 und Serbien mit einem 78-Punkte-Shutout. Nachdem die Österreicher 2014 und 2018 jeweils Zweiter wurden, holten sie 2023 schließlich die historische erste Goldmedaille.

Finnland
Finnland gewann in den ersten elf Europameisterschaften insgesamt fünf Medaillen, darunter den Titel 1985, nachdem sie beim ersten Turnier Silber holten. Von 1993 bis 2000 dominierten die Finnen mit vier aufeinanderfolgenden Titeln. Als Vize-Europameister von 2023 unter Cheftrainer Mikko Koikkalainen setzten sie sich in Gruppe B mit einem 28:6-Sieg gegen Tschechien und einem knappen Erfolg gegen Frankreich durch.

Italien
Gruppe C war hart umkämpft, doch Italien setzte sich mit einem 28:27-Sieg gegen Dänemark durch, nachdem sie zuvor die Schweiz mit 45:0 besiegt hatten. Die Italiener waren 1983 die ersten Gastgeber und Sieger der Europameisterschaft und wiederholten diesen Erfolg vier Jahre später im Jahr 1987. Zuletzt holten sie Gold im Jahr 2021.

Deutschland
Deutschland feierte seine Rückkehr auf die internationale Bühne mit einem überzeugenden 49:11-Sieg gegen Großbritannien und sicherte sich den Gruppensieg in Gruppe D mit einem 42:6-Erfolg über Schweden im Krefelder Stadion, wo sie im Oktober auf Österreich treffen werden. Unter der Leitung von Christian Rothe zählt Deutschland zu den erfolgreichsten Teams Europas: Drei Mal wurden sie Europameister (2001, 2010 und 2014) und gewannen zudem drei Silber- sowie vier Bronzemedaillen.

Weitere News

Weitere Informationen

Alle Spielpläne und alle Ergebnisse sämtlicher Ligen des AFBÖ. 

Zahlreiche Schulaktivitäten mit Flag Football finden jährlich in Österreich statt. 

Österreichs Vereine sind stets auf der Suche nach neuen Talenten. 

Was genau ist eigentlich der AFBÖ und wie ist er strukturiert? 

Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen bilden den Grundstein des Erfolgs. 

Newsletter Anmeldung

*